CEMBALO-FORTEPIANO ITALIENISCHE SCHULE
Das von Carlo Mascheroni entworfene Instrument basiert auf dem CEMBALO-FORTEPIANO von Giovanni Ferrini aus dem Jahr 1746. Das zweimanualige, vom Schüler und Fortsetzer des Werks von Bartolomeo Cristofori gebaute Instrument gehört zur Tagliavini-Sammlung und benutzt zwei verschiedene Typen von Mechanik, die des Cambalos und die des Fortepiano, die je vom unteren bzw. oberen Klavier eingesetzt werden. Das Besondere am Mascheroni-Instrument ist die Tatsache, dass beide Mechaniken von demselben Klavier eingesetzt werden. Die Bewegung des Klaviers nach vorne oder nach hinten erlaubt die Einsetzung des Feder- bzw. des Hammerregisters. Aus diesem Grund bleibt das Instrument, obwohl es den den ursprünglichen “Ferrini”- Entwurf fast unverändert behält, genauso leicht zu transportieren wie ein italienisches Cembalo. Innerhalb der Cembaloliteratur wird es « GRAVICEMBALO CON REGISTRI DI PENNA E DI MARTELLI PER IL PIANO E IL FORTE » genannt und plaziert sich ideal in der Zeit vom Ende des 17. Jahrhunderts bis zu den ersten Jahrzehnten des 18. Jahrhunderts, der Epoche, in der Cristofori und Silbermann ihre innovativen Baulösungen für neue Tonmöglichkeiten experimentierten.
estensione Fa-Sol per 63 tasti registri: 2x8' indipendenti - registro di martelli diapason: 415 pedale di risonanza dimensioni: cm.230x97x26
|